personalentwicklung

Viele Unternehmen stehen derzeit vor der großen Aufgabe, einen gezielten Wissenstransfer von der älteren zur jüngeren Generation einzuleiten. Der Projektbauspezialisten Brüninghoff aus Heiden fördert das intergenerative Lernen wird mit einem selbst erarbeiteten Konzept.
Als international tätiges Life-Science-Unternehmen entwickelt sich die MedSkin Solutions Dr. Suwelack AG ständig weiter – und erwartet das auch von ihren Mitarbeitern. Trainings und Weiterbildungen – nach einem individuellen und detaillierten Profil – gehören für jeden einzelnen zum Job.

Der Coesfelder Farbenhersteller J. W. Ostendorf geht in der Nachwuchsförderung viele neue Wege. Neuerdings werden Auszubildende zu Azubi-Übungsleitern qualifiziert und leiten Sportangebote in der Ganztagsbetreuung an Schulen –und dabei lernen nicht nur die Schüler eine ganze Menge.
„Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen", behauptete schon Johann Wolfgang von Goethe. Nach diesem Motto handelt auch das Coesfelder Unternehmen Parador, das seine dualen Studierenden für mehrere Wochen ins Ausland schickt.

Theoretischer Unterricht in der Berufsschule, praktische Ausbildung im Betrieb und dazu noch Berufserfahrungen im Ausland sammeln. Der Coesfelder Auto-Lackierbetrieb Richter GmbH geht über das duale System in Deutschland hinaus und schickt seine Auszubildenden zum Lehrlingsaustausch nach England.
Mitarbeiter binden und den Nachwuchskräften planbare sowie verlässliche Entwicklungswege bieten – das ist ein wichtiges Ziel der Sparkasse Westmünsterland. Dafür arbeiten die Führungskräfte eng mit den Mitarbeitern zusammen und stellen eine Modellentwicklungsweg auf.

Was Personalmanagement und Arbeitszeitorganisation betrifft, stehen Stadtverwaltungen vor den gleichen Herausforderungen wie Unternehmen. Die Stadt Vreden möchte als kommunaler Arbeitgeber ein Vorbild sein und engagiert sich deshalb für eine familienbewusste Personalpolitik.
Der demografische Wandel bringt schon jetzt für viele Unternehmen zunehmend spürbare Probleme mit sich. Eines davon ist der Wissenstransfer zwischen den Beschäftigten. Das Maschinenbauunternehmen Trapo AG aus Gescher setzt deshalb auf generationsübergreifende Kommunikation.